Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich online über unser Anmeldeportal. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Solange deine gewünschte Kategorie oder dein Startblock auswählbar ist, stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Verbindlich ist die Anmeldung erst, wenn das Startgeld überwiesen wurde und dein Name auf der offiziellen Teilnehmerliste erscheint. Nachmeldungen sind – sofern noch Plätze verfügbar – bis eine Stunde vor Wettkampfstart online möglich.
Falls du nicht starten kannst, melde dich bitte aus Fairness ab, damit wir deinen Platz wieder freigeben können. Eine Verschiebung ins nächste Jahr ist nicht möglich. Wenn du krank oder verletzt bist, erstatten wir dir das Startgeld zurück (abzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Bitte sende uns dafür ein Arztzeugnis sowie deine persönlichen Angaben (Name, Vorname, Geburtsdatum) per E-Mail an info@taegitri.ch.
Ein Wechsel in einen anderen Startblock – sofern noch Plätze vorhanden sind – oder die Weitergabe deines Startplatzes ist bis spätestens Montag vor dem Wettkampf möglich. Danach sind die Startnummern im Druck. Wenn du deinen Platz weitergibst, benötigen wir die vollständigen Angaben der neuen Teilnehmerin oder des neuen Teilnehmers: E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Geburtsdatum, Strasse, PLZ und Ort.
Zur Vorbereitung findest du alle Strecken auf unserer Homepage auch als GPX-Dateien. So kannst du die Routen im Vorfeld nachfahren oder nachjoggen und dich optimal mit dem Wettkampf vertraut machen.
Alle hier beschriebenen Punkte gelten als offizielles Wettkampfreglement des TägiTri. Bei Unklarheiten wird ergänzend das Reglement von Swiss Triathlon beigezogen. Mit deiner Anmeldung akzeptierst du ausserdem die Verzichtserklärung. Anders als früher musst du diese nicht mehr am Wettkampftag in Papierform abgeben – die Bestätigung im Online-Anmeldeprozess genügt. Mit deiner Teilnahme erklärst du dich zusätzlich damit einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen erstellt werden dürfen, die für die Kommunikation und Bewerbung der nächsten Austragung verwendet werden.
Am Freitagabend vor dem Wettkampf erhältst du von Datasport eine persönliche E-Mail mit allen Details zu deinem Start sowie deiner Startnummer. Zusätzlich verschicken wir vom Tägi Tri OK kurz vor dem Wettkampf eine E-Mail mit den wichtigsten Infos zum Ablauf.
Adresse: Tägerhardstrasse 122 in 5430 Wettingen statt.
Öffentlicher Verkehr
Wir empfehlen dir eine Anreise mit dem ÖV: 1.8 km vom Bahnhof Wettingen oder 150 m von der Bushaltestelle Tägi.
Auto / Parkplätze
Parkieren kannst du bei der Zirkuswiese, Halbartenstrasse 28, 5430 Wettingen (600 m vom Tägi) gegen eine Gebühr von 5 CHF. Bezahlung: TWINT oder Bar. Direkt beim Tägi sind keine Parkplätze verfügbar.
Du kannst die Garderoben und Duschen des Schwimmbades Tägi benutzen. Der Zugang ist über den Check-in der Wechselzone möglich.
Deine Wertsachen kannst du in den Garderobenkästen im Schwimmbad deponieren. Dafür ist eine 2-Franken-Münze nötig. Bitte beachte, dass der Tägi Tri keine Haftung für Verluste übernimmt.
Im Zielgelände findest du verschiedene Essens- und Getränkestände. Das OK betreibt ausserdem einen eigenen Kaffee- und Kuchenstand.
Die Startnummern-Ausgabe erfolgt am Wettkampftag ab 06:45 Uhr vor dem Gelände. Bitte hole deine Startnummer spätestens 1 Stunde vor dem Kategorienstart ab. Danach erhältst du Zugang zum Checkin in die Wechselzone.
Es gilt das folgende für das Tragen der Startnummer:
Am einfachsten gelingt der Wechsel mit einem Startnummerngürtel – diesen kannst du bei der Anmeldung oder am Infostand für 5 CHF kaufen.
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält beim Abholen der Startnummer einen Goodie-Bag gefüllt mit Produkten von unseren Sponsoren.
Neben der Startnummer erhältst du auch einen Nummernkleber für dein Fahrrad. Bevor du in die Wechselzone einchecken darfst, musst du diesen Kleber am Fahrrad anbringen – idealerweise an der Sattelstütze, einem Schalt- oder Bremskabel oder auf dem Oberrohr.
Über den Haupteingang des Tägi Schwimmbads gelangst du zum Check-in in die Wechselzone.
Beim Check-in wird geprüft, ob der Kleber korrekt angebracht ist, ob du deine Startnummer dabei hast und ob du einen Fahrradhelm trägst. Den Helm musst du für die Kontrolle kurz anziehen.
Danach kannst deinen Wechselplatz einrichten. Plane dafür genügend Zeit ein, da es zu Wartezeiten beim Ein- und Ausgang kommen kann.
Die Wechselzone darf von Athletinnen und Athleten beliebig oft betreten und verlassen werden. Besucher:innen haben jedoch keinen Zutritt, mit Ausnahme von Helfer:innen bei den Kategorien Schüler und Jugend.
In der Wechselzone hat jede:r Athlet:in einen eigenen markierten Platz, erkennbar an der Nummer am Ständer.
Suche die Stellnummer, die deiner Startnummer entspricht. Dort hast du deinen fixen Wechselplatz. Wenn du deine Nummer nicht findest, melde dich bitte bei einem Helfer oder einer Helferin (oranges Shirt).
Das Fahrrad wird in der Regel am Sattel über die Querstange des Ständers gehängt. So bleibt es stabil, und die Lenkstange blockiert keinen Platz.
Stelle sicher, dass das Vorderrad nach vorne zeigt und dein Fahrrad sauber in der Reihe steht. So verhinderst du, dass es quer liegt oder andere blockiert.
Lege deine Schuhe, Helm und weiteres Material direkt neben dein Fahrrad auf den Boden. Achte darauf, dass du nur den dir zugewiesenen Platz nutzt und die Nachbarn nicht einschränkst.
Kontrolliere, dass dein Fahrrad stabil hängt und beim Herausnehmen oder Wiedereinstellen kein Risiko besteht, dass es umfällt.
Das Briefing ist für alle Athlet:innen Pflicht. Beim Triathlon findet es jeweils 15 Minuten vor dem Startblock am Beckenrand des Freibads (ganz Hinten) statt. Du kannst vor dem Briefing auf der linken Bahn einschwimmen. Beim Duathlon findet das Briefing 15 Minuten vor dem Start im Zielbereich statt.
Die Startzeiten sind wie folgt:
Die genauen Details findest du in der Startliste oder in der Datasport-App / -Anmeldebestätigung.
Schwimmen:
Ob du im Neopren schwimmen darfst, hängt von der Wassertemperatur gemäss Swiss Triathlon Reglement ab. Der Entscheid wird spätestens am Sonntagmorgen bekanntgegeben. Du findest die Information vor Ort bei der Startnummernausgabe, auf unserem Instagram-Kanal @taegitri.
Ein Swimskin- oder FastSkin-Anzug ist hingegen immer erlaubt.
Fahrrad:
Beim Fahrradfahren muss dein Oberkörper bedeckt sein. Einen speziellen Triathlonanzug brauchst du dafür nicht. Auf dem Fahrrad gilt Helmpflicht.
Dein Fahrrad muss strassentauglich sein. Erlaubt sind Mountainbikes, Citybikes und Alltagsvelos, solange sie keinen Motor haben. Die gesamte Strecke ist auf Asphalt.
Laufen:
Beim Laufen muss dein Oberkörper bedeckt sein. Einen speziellen Triathlonanzug brauchst du dafür nicht.
Die Strecke führt über Asphalt und Natur/Waldstrassen.
Bitte achte darauf, dass dein Zeitmess-Chip fest und korrekt am linken Fussgelenk angebracht ist. Jede Athletin und jeder Athlet ist zudem selbst dafür verantwortlich, die korrekte Strecke und die vorgeschriebene Anzahl Runden zu absolvieren.
Dein Chip ist für die Zeitmessung zwingend notwendig. Verlorene oder nicht abgegebene Chips werden dir mit CHF 100.– in Rechnung gestellt.
Die Einteilung der Schwimmbahnen erfolgt direkt durch die Helfer:innen am Vor-Start. Der Schwimmstil ist frei. Der Ausstieg erfolgt grundsätzlich über den Beckenrand, mit Ausnahme der Bahn 1, wo eine Treppe zur Verfügung steht. Die freie Bahn ganz links ist für das Einschwimmen reserviert.
Gestartet wird mit Wasserstart, geschwommen wird im Gegenuhrzeigersinn (rechts vom Strich). Sollte dir während des Schwimmens übel werden oder du dich verletzen, klatsche an die Wasseroberfläche, damit dir sofort geholfen werden kann.
Ob ein Neoprenanzug erlaubt ist, hängt von der Wassertemperatur ab. Erlaubt ist Neopren bei Temperaturen unter 22 °C. Die aktuelle Temperatur wird vor Ort bekannt gegeben.
Es werden keine Badekappen verteilt. Das Schwimmen mit Schuhen oder Flossen ist nicht erlaubt.
Für Triathlhen: Auf dem Weg in die Wechselzone musst du auf den Betonsockel achten. In der Zone selbst besteht Rutschgefahr, bewege dich daher vorsichtig. Es ist nicht erlaubt, Absperrungen zu über- oder unterqueren.
Beim Radfahren gilt: Helm aufsetzen und Helmband schliessen, bevor du dein Fahrrad bewegst. Und: In der Wechselzone ist das Fahren mit dem Fahrrad nicht erlaubt. Nach dem ersten Wechsel rennst du mit deinem Fahrrad durch die Wechselzone bis zur Strasse. Dort findest du eine gelbe Markierung am Boden, ab der du aufsteigen darfst.
Nach der absolvierten Radstrecke musst du beim Eingang zum Tägi, oben an der Strasse, wieder absteigen und dein Fahrrad in die Wechselzone zurückbringen. Wir empfehlen dir, es dabei zu schieben, du darfst es aber auch tragen. Das Hineinfahren in die Wechselzone ist strikt untersagt.
Wenn du die Langstrecke absolvierst, beachte bitte, dass sich der Wendepunkt direkt vor der Wechselzone befindet – du musst also bei der ersten Runde nicht absteigen, sondern kannst direkt in die nächste Runde fahren.
In der Wechselzone musst du dein Fahrrad korrekt am Ständer befestigen, bevor du dich auf die Laufstrecke begibst.
Während der Radstrecke gelten die Strassenverkehrsregeln. Die Strassen sind nicht gesperrt – passe deine Geschwindigkeit den Verhältnissen an und folge unbedingt den Anweisungen der Streckenposten und Verkehrskadetten.
Das Hören von Musik ist verboten, ebenso das Windschattenfahren.
Fahre ausschliesslich auf der Strasse. Radwege dürfen nicht benützt werden, da dies für Fussgänger und andere Radfahrer, die nicht am Wettkampf teilnehmen, zu gefährlich ist.
Wenn ein Teil der Fahrbahn durch Pfeile am Boden und Streckenposten abgetrennt ist, benutze bitte diesen Bereich. Dort gilt ein Überholverbot.
Besondere Vorsicht ist an der Kurve bei Boppelsen nach der Abfahrt sowie am Kreisel in Otelfingen geboten – bitte rechtzeitig abbremsen.
Auf der Strecke steht kein Reparaturservice zur Verfügung. Solltest du einen Platten haben, musst du diesen selbst beheben. Falls eine Weiterfahrt nicht möglich ist, wende dich bitte an den nächsten Streckenposten.
Für die Langdistanz sind zwei Runden zu absolvieren. Der Wendepunkt befindet sich direkt vor dem Eingang zum Tägi.
Befolge die Anweisungen der Streckenposten und trage deine Startnummer gut sichtbar vorne.
Auf der Laufstrecke, direkt nach der Wechselzone, steht ein Verpflegungsposten mit Wasser und isotonischen Getränken bereit. Achte darauf, ausreichend zu trinken, besonders bei warmem Wetter.
Für die Langdistanz sind zwei Runden zu absolvieren. Für die zweite Runde musst du ins Stadion einlaufen und rechts am Zielbogen vorbeigehen. Nach der zweiten Runde geht es dann durch den Zielbogen ins Ziel.
Ein Sanitätsposten befindet sich im Zielgelände. Falls du während des Wettkampfs Hilfe benötigst, wende dich an die Sanitäter:innen oder Helfenden entlang der Strecke.
Solltest du Zeuge oder Beteiligter eines Unfalls sein, leiste bitte erste Hilfe und informiere sofort die Streckenposten.
Solltest du Zeuge oder Beteiligter eines Unfalls sein, leiste bitte erste Hilfe und informiere sofort die Streckenposten.
Im Zielbreich befindet sich ein Sanitätsposten.
Wenn du den Wettkampf abbrechen musst, melde dies bitte bei der Zeitmessung im Ziel und gib deinen Chip dort ab. Dein Fahrrad kannst du im Fahrradständer stehen lassen. Zum Abholen benötigst du deine Startnummer, damit dein Fahrrad korrekt ausgelöst werden kann.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer:innen. Der Veranstalter lehnt jede Haftung für Unfälle, Krankheit oder Diebstahl ab.
Für Teams gilt: Ihr dürft gemeinsam ins Ziel laufen. Bitte nehmt dabei Rücksicht auf andere Athlet:innen, die zeitgleich ins Ziel einlaufen.
Nach dem Überqueren der Ziellinie wird dir der Zeitmess-Chip direkt von den Helfer:innen abgenommen. Falls dein Chip verloren geht oder nicht abgegeben wird, stellen wir dir CHF 100.– in Rechnung
Jede Finisherin und jeder Finisher erhält einen Finisher-Preis vom Tägi Tri. Falls dieser nicht bereits im Goodie-Bag verteilt wurde, kannst du ihn direkt im Zielbereich entgegennehmen.
Der Zielbereich ist offen gestaltet – hier kannst du dich von deinen Freunden und deiner Familie empfangen lassen. Es werden Fotos gemacht, und zur Erfrischung steht dir ein alkoholfreies Finisher-Bier zur Verfügung. Du kannst dich im Zielbereich so lange aufhalten, wie du möchtest. Deine Wechselzone musst du erst am Ende des Events vollständig räumen.
Im Zielgelände findest du eine gemütliche Festwirtschaft mit Sitzgelegenheiten sowie einen Kuchenstand des Triathlon Club Baden. Darüber hinaus präsentieren sich unsere Sponsoren mit Ständen und Aktionen. Je nach Partner gibt es auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, wie zum Beispiel einen Salsa-Workshop.
Die Siegerehrung bildet den offiziellen Abschluss des Tägi Tri. Die drei Erstplatzierten jeder Kategorie erhalten dabei einen Spezialpreis. Nach der Siegerehrung bitten wir dich, dein Material aus der Wechselzone zu holen und auszuchecken, damit wir das Gelände räumen können.
Gefundene Gegenstände können beim Infostand (Kuchenstand) abgegeben werden.
Wir lagern sie maximal eine Woche. Melde dich per E-Mail an info@taegitri.ch, wenn du etwas vermisst.
Nach dem Wettkampf kannst du dein Material in der Wechselzone belassen und dich im Zielbereich erholen, umziehen oder duschen.
Bewege dich in der Wechselzone stets aufmerksam und rücksichtsvoll, da möglicherweise noch andere Athlet:innen auf der Strecke sind.
Beim Check-out musst du deine Startnummer vorzeigen. Sie muss mit der Nummer auf dem Fahrrad übereinstimmen, damit du dein Material mitnehmen darfst. Damit stellen wir die Diebstahlsicherheit sicher. Bitte beachte, dass der Tägi Tri zwar alles unternimmt, um Diebstähle und Schäden zu verhindern, im Schadenfall jedoch keine Haftung übernimmt.